auf der Homepage der Grundschule Auernheim. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken unserer Schule.
Kinderfest in Steinweiler
250 Jahre Steinweiler
Ein wunderschönes Fest bei bestem Wetter am 13.07.2025
Die Schulkinder haben eine tolle Bühnenshow gezeigt und begeisterten Applaus erhalten.
„Weil wir die Zukunft sind“ - Demokratiebildung in der Grundschule
Fünf Tage lang drehte sich an der Grundschule Auernheim in der Klasse 3/4 alles um Mitbestimmung, Beteiligung und Verantwortung.
Was ist das „Grundgesetz“, wie funktioniert eine Wahl und wie wollen wir leben? Eine freie geheime Wahl, mit Kabine, Wahlzettel, Parteiengründung und allem drum und dran durften die Kinder selbst praktisch erproben.
Angelina Kuhnmünch von der Landeszentrale für politische Bildung führte das Projekt durch. Klassenlehrerin Bettina Baldt hatte das Projekt angestoßen, organisiert und die Schüler und Schülerinnen vorbereitet und begleitet.
Mit der Erstellung eines Podcasts wurde schnell klar: die Auernheimer Kinder schauen über den Tellerrand. Die für sie wichtigen Themen heißen: Tierschutz, Naturschutz und Klimaschutz.
Am 09.Juli 2025 durften die Kinder ihren Podcast im Rathaus vorstellen und Bürgermeister Norbert Bereska, wie auch Ortsvorsteher Wolfgang Bernhard nahmen sich Zeit und hörten den Kindern zu. Spätestens jetzt sollte uns Erwachsenen klar sein, wie dringlich ein Umsteuern auf nachhaltiges Wirtschaften, im besten Fall eine wirkliche „ Kreislaufwirtschaft“ ist. Die Sorgen der Kinder müssen wir ernst nehmen, sie haben feine Antennen.
Ein Insektenhotel für das Schulgelände
Zum Abschluss bauten und befüllten die Kinder im Bildungshaus am 03. Juli ein Insektenhotel!
See you am 19.09.2025 liebe Bildungshauskinder! Wir freuen uns auf euch!
Ein spannendes Bildungshausjahr geht zu Ende
Vom 24.Oktober 2024 bis zum 03. Juli 2025 waren unsere Bildungshauskinder jeden Donnerstag im Unterricht der Kombiklasse 1/2 dabei. Klassenlehrerin Melanie Hügler und Erzieherin Irmina Gruber haben mit allen Kindern viele spannende Themen erarbeitet.
Wie zum Beispiel: Mit allen Sinnen den Apfel erkunden, eine Obstfigur wie Acrimboldo erfinden oder die Weihnachtswerkstatt. Das Thema Märchen spielte eine wichtige Rolle. Die gemeinsame Faschingsparty in der Schulturnhalle war ein Highlight. Ebenso war ein Schwerpunkt das Vorlesen von Büchern und die damit verbundene Spracherziehung. Bei der Kinderkonferenz zum Abschluss des Bildungshausjahres gab es zwei Favoriten: Das Vorstellen des eigenen Lieblingsbuches und das gemeinsame Bauen eines Insektenhotels, das nun auf dem Schulgelände steht.
Beide Themen sind im Bildungsplan verankert und sehr wichtig. Der Schwerpunkt Sprache, mit Wortschatzerweiterung, Lesefähigkeit, zuhören können und Inhalte verstehen, bildet grundlegende Fähigkeiten aus, die für die weitere Entwicklung der Kinder, nicht nur in der Schule, tragend sind.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will den Fokus auf unsere Umwelt lenken und hier früh eine Sensibilisierung für Tier und Umwelt schaffen und gleichzeitig Impulse für eigene Handlungsmöglichkeiten geben.
Alle 9 Bildungshauskinder freuen sich auf die Schule, sind bereits mit den Lehrerinnen und den anderen Schulkindern vertraut und kennen den Ablauf am Schulvormittag.
Somit ist die Basis für einen guten Start im September 2025 gelegt.
Im Jubiläumsjahr 2025, das Bildungshaus besteht nun seit 15 Jahren, wird es im Herbst eine kleine Feier geben.
Polizei und Prävention
Projekttage : Selbstbehauptung in schwierigen Situationen
vom 02.-04. Juni 2025
Schulausflug am 15.05.2025 nach Ulm an die Technische Universität Ulm
und den Tiergarten in der Friedrichsau
Wandertag mit Waldmobil am 26.09.2024
Rettet die Kastanien! 04. 11.24 mit SDW